Der Biber war in Europa fast vollständig ausgerottet, doch seine Rückkehr an die Peene vor 50 Jahren markierte einen Wendepunkt für den natürlichen Klimaschutz. Der Biber prägt unsere Gewässer maßgeblich: Er errichtet Dämme aus Zweigen, Schlamm und Holz, die Gewässer aufstauen und Teiche, Flachwasserzonen und Feuchtgebiete erzeugen. Dadurch schafft der Biber Lebensgrundlagen, die das Überleben vieler Arten sichern, z.B. Nahrungsquellen und Brutplätze. Er sorgt so für die Entstehung neuer Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in der Region, wie zum Beispiel die Bauchige Windelschnecke, Bach- und Flussneunaugen sowie Fischotter.

Der Biber als Wasserregulator und Dürrebekämpfer
Biber haben einen bedeutenden Einfluss auf den Wasserhaushalt in ihrer Umgebung. Durch den Bau ihrer Dämme stauen sie Wasser und schaffen so Feuchtgebiete und Teiche. Diese Stauflächen helfen, den Wasserstand in Flüssen und Bächen zu regulieren, sodass Wasser langsamer abfließt und die Wassermenge in der Region stabil bleibt. Das sorgt dafür, dass Überschwemmungen bei plötzlichen Starkregenereignissen gemildert und trockene Perioden ausgeglichen werden können. Wo früher künstliche Entwässerungsgräben ausgehoben wurden, wird auf Grund der heutigen klimatischen, trockenen Verhältnisse wieder Wasser benötigt. Durch den Bau von Staudämmen schafft es der Biber, den Grundwasserspiegel durch das Mehr an Wasser, das in der Landschaft verbleibt, zu erhöhen. Das ist gerade in Zeiten zunehmender Wasserknappheit wichtig. So können Pflanzen, deren Wurzeln nicht tief ins Erdreich eindringen, auch von dem erhöhten Grundwasserspiegel in den Biberrevieren profitieren. Mehr Pflanzen nehmen erstens Wasser auf und deren Wurzeln halten das Erdreich außerdem besser fest. Dies schützt die Umwelt vor extremen Wasserständen und trägt dazu bei, Erosion zu verhindern.
Die Dämme bestehen aus Ästen, Schlamm und Pflanzenmaterial und fungieren zudem als natürliche Filter. Sie reinigen das Wasser, indem sie Schad- und Schwebstoffe zurückhalten, was die Wasserqualität und die Lebensbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten verbessert.

Der Biber und sein Quartier schaffen Wohnraumdiversität
Wenn Biber Dämme bauen, stauen sie das Wasser eines Fließgewässers und setzen angrenzende Flächen unter Wasser. Dadurch entstehen wieder von Pflanzen durchwachsene Flachwasserbereiche, die als Brut- und Laichgebiet für Insekten, Vögel und Amphibien fungieren. Das bringt ganze Lebensraumgesellschaften wieder zurück, die lange aus unserer Landschaft verschwunden waren oder nur selten zu finden sind.
Seine Bau- und Stauaktivitäten bewirken auch, dass durch den Menschen begradigte Wasserläufe wieder zu Mäandern werden. Der Vorteil von Mäandern besteht darin, dass Sedimente in den Kurven des Fließgewässers hängen bleiben und so auch zusätzlich flache Kies-Bereiche und feuchte Zonen geschaffen werden, die bestimmte Tiere und Pflanze als Lebensraum bevorzugen.

Der Biber und die Förderung der Artenvielfalt
Der Biber ist ein echtes Schlüsselart für die Natur. Er verändert durch sein Stauverhalten die Landschaft. Durch Biber geschaffene Teiche schwellen in der niederschlagsreichen Zeit kurzweilig an und überstauen Feuchtwiesen. Diese kurzweilige Überstauung ist relevant für den Erhalt der Torfschicht und die dort heimischen Pflanzen. Es reichern sich im und um die Wasserflächen Nährstoffe an, die eine wichtige Rolle im Nahrungsspektrum für Pflanzen und Mikroorganismen spielen. Wo mehr wachsenden Pflanzen und Mikroorganismen sind, fühlen sich viele Tiere, die weiter oben in der Nahrungskette stehen, zu Hause. Dazu zählen Insekten, wie Wasserläufer und Libellen, Fische, Frösche, Amphibien oder Wasservögel, aber auch Wild wird durch diese entstehenden Oasen angelockt. Die durch den Biber geschaffenen Wasserlöcher sind besonders in Dürreperioden für Wildtiere Wasserquelle, Spa, Kinderstube, Schutz und ein Ort, an dem Sie Nahrung finden sowie sich von den starken Hitzeperioden abkühlen können.
Kurz gesagt: Der Biber schafft durch seine Bautätigkeit eine vielfältige Umwelt, die mehreren Tierarten gleichzeitig Nahrung und Lebensraum bietet. Damit trägt er zur Erhaltung und Erweiterung der Artenvielfalt bei – also der Zahl und Vielfalt der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten in einem Gebiet. Das macht ihn zu einem besonders wichtigen Akteur für ein gesundes und lebendiges Ökosystem.
Der Biber, ein CO2 Ausgleichs-Athlet
Biber sind wichtige Helfer im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bauen Dämme und schaffen Feuchtgebiete am Ufer von Bächen, Flüssen und Seen. Diese Überschwemmungsflächen wirken wie natürliche Kohlenstoffspeicher, weil sie organisches Material (z.B. abgestorbenes Pflanzenmaterial) im Boden und Wasser festhalten. Dadurch wird Kohlenstoff (meist in Form von CO₂) im Erdreich und in den Wasserbecken sowie in den dadurch wachsenden Pflanzen gespeichert, statt in die Atmosphäre zu gelangen.
Der Biber und der Mensch
Nicht überall ist der Biber gern gesehen und gewünscht. Insbesondere kann er nah an Zivilisation und Garten durch sein natürliches Verhalten Konflikte auslösen. Die Arbeit von Rewilding Oder Delta widmet sich dem Umgang mit Konflikten und deren Bewältigung und Management. Wir haben bei uns einen Biberexperten, der in der Region Vorpommern aktiv ist. Er zeigt auf Veranstaltungen wie man z.B. einen Einzelbaumschutz anbringt und lehrt uns, wie man mit dem Biber lebt. So sollen den Menschen Mittel zur sicheren Selbsthilfe in Biberkonflikten an die Hand gegeben werden.

Der Biber und seine langfristige Effektivität
Ein einzelner Biber kann durch seine Bau- und Erdbauaktivitäten Flächen nachhaltig verändern. In einer gesunden Population wirkt sich das in der Regel, positiv auf die gesamte Landschaft und das Ökosystem aus – ein echtes „Schlüsselart“-Tier.
Sein Einfluss erstreckt sich weit über seine unmittelbare Umgebung hinaus und trägt zur natürlichen Regulation von Wasserständen und Ökosystemen bei. Seine Rückkehr ist eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Natur sich selbst wieder regenerieren kann, wenn wir ihr Raum geben.
Unsere Arbeit zum „Natürlichen Klimaschutz mit dem Biber“ wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.
