Abteilungsleitung Wilder Nature gesucht
Als Unterstützung für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in für die Abteilung Wilder Nature
Als Unterstützung für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in für die Abteilung Wilder Nature
Warum sind Beutegreifer essenziell für ein gesundes Ökosystem? Können diese Arten mit Menschen zusammenleben? Welche Schritte sind notwendig, um potenzielle „Interessenskonflikte“ zu vermeiden? Diesen Fragen widmete sich der zweitägige Workshop „Für eine gemeinsame Landschaft: Menschen, Luchse, Wölfe“, der am 22. und 23. November 2024 im Grenzübergreifend arbeitenden Zentrum für Umweltbildung in Zalesie stattfand. Die Veranstaltung wurde von Rewilding Oder Delta e.V. und Praca Przyrodnika Sp. z o.o. organisiert.
Am 22. und 23. November 2024 findet im internationalen Umweltbildungszentrum ein Workshop über die Beziehung zwischen Menschen, Luchsen und Wölfen statt. Organisiert von Rewilding Oder Delta und Praca Przyrodnika Sp. z o.o., wird die Veranstaltung sich auf die Herausforderungen und Vorteile der Rückkehr dieser Arten in die Region konzentrieren und praktische Wege aufzeigen, wie lokale Gemeinden und Wildtiere Seite an Seite leben können.
In einer Welt vernichtender Umweltnachrichten und der ständigen Bedrohung durch den Klimawandel können wir alle ein bisschen Hoffnung gebrauchen. Der Moderator des „Rewild“-Podcasts, James Shooter, hat sich mit Rewilding Europe zusammengetan, um deren leidenschaftliche Mitarbeiter und inspirierenden Initiativen ins Rampenlicht zu rücken. Mit monatlichen Geschichten über die Erholung der Natur erreicht durch die Pionierarbeit von Rewilding Europes Landschaften und das Europäische Rewilding Netzwerk berichtet der Podcast in diesem Sommer über die Geschichte des Oderdeltas.
Auf Einladung von Rewilding Oder Delta haben sich am 09. und 10. Juli rund 30 Vertreter*innen verschiedener Interessensgruppen wie dem Bauernverband Ostvorpommern und Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Landesbehörden aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie Bundesbehörden zu einem Fachworkshop zum Thema „Wiederherstellung und Vorteile von Salzgrasländern“ getroffen.
2023 war ein erfolgreiches Jahr für die Wiederansiedlung von Luchsen: 17 Individuen wurden im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Westpommerschen Naturgesellschaft (ZTP) und Rewilding Oder Delta (ROD) ausgewildert. Ermöglicht wurde das Vorhaben durch den European Wildlife Comeback Fund (EWCF) von Rewilding Europe.
Mit der Bewilligung eines LIFE-Projekts ist die Fortführung dieser gemeinsamen Bemühungen nun für die nächsten fünf Jahre gesichert. Da Organisationen aus Deutschland, Polen und Litauen beteiligt sind, ist dies nicht nur ein bedeutender Schritt für die Erhaltung und Ausweitung der Luchspopulation in der Region, es stärkt auch das internationale Partnernetzwerk.
Wir würden uns freuen, Sie am 26. und 27. Juni auf der ersten deutschen Rewilding-Konferenz in Leipzig begrüßen zu dürfen, auf der globale, europäische und nationale Perspektiven auf Rewilding vorgestellt und konkrete Lösungen für Probleme bei der Umsetzung vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Oderdelta diskutiert werden.
Der Frühlingsbeginn ist eine gute Gelegenheit für einen gründlichen Frühjahrsputz. Zugleich ermutigen die ersten wärmeren Tage die Menschen zum Herausgehen, um die wieder ergrünende Landschaft zu erleben. Da aber leider auch unsere Lieblingsorte in der Natur nicht frei von Müll sind, organisierte das Team von Rewilding Oder Delta am vergangenen Samstag, dem 20. April 2024, eine Müllsammelaktion entlang des Flusses Ina. Bei diesem „Frühjahrsputz“ wurden Dutzende Müllsäcke gesammelt. Die Veranstaltung verdeutlichte die Wirksamkeit gemeinsamer Aktionen und zeigt, dass es viele engagierte Menschen gibt, die dabei helfen möchten, Ihre Umwelt sauber zu halten.
Am 20. April dieses Jahres wird das Team von Rewilding Oder Delta wieder eine Müllsammelaktion an der Ina unterstützen, die seit Jahren von der Gesellschaft der Freunde der Flüsse Ina und Gowienica (TPRIiG) organisiert wird. Gemeinsam mit der örtlichen Gemeinde und Partnern aus der Region laden wir Sie zu einer gemeinsamen Veranstaltung zur Erhaltung des Flusses ein.
Die Europäische Rewilding-Koalition, die zum Abschluss eines hochrangigen Treffens in Wien ins Leben gerufen wurde, vereint führende europäische Organisationen, die sich für Rewilding Praktiken einsetzen. Durch ihre Kooperation werden die Mitglieder der Koalition landschaftsbezogenes Rewilding auf dem gesamten Kontinent vorantreiben.