Am 26. und 27. September 2025 finden in Zalesie bei Stettin sowie in Rothenklempenow deutsch-polnische Workshops statt.
Die Veranstaltung „Im Dialog über den Wolf – Sicheres Zusammenleben in Vorpommern / Rozmowy o wilkach – bezpieczne współistnienie na Pomorzu Przednim“ hat das Ziel, Vertrauen aufzubauen, Wissen zu vertiefen sowie praktische Werkzeuge und Strategien zu entwickeln, um Konflikte zu reduzieren und das Zusammenleben von Menschen und Wölfen zu fördern.
Vor uns liegt die gemeinsame Suche nach Lösungen – von praktischen Präventionsmaßnahmen bis hin zum Aufbau eines Dialogs
Die Veranstaltung „Im Dialog über den Wolf – Sicheres Zusammenleben in Vorpommern / Rozmowy o wilkach – bezpieczne współistnienie na Pomorzu Przednim“ bringt Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktiker sowie Vertreterinnen und Vertreter lokaler Gemeinschaften aus Polen und Deutschland zusammen, um gemeinsam Lösungen für ein friedliches Zusammenleben mit großen Beutegreifern im Grenzgebiet zu entwickeln.
Ziel des Treffens ist es, Vertrauen aufzubauen, Wissen zu vertiefen und praktische Werkzeuge sowie Strategien zu entwickeln, um Konflikte zu verringern und das Zusammenleben von Menschen und Wölfen in der Region zu fördern.
Wölfe, Sylwia Rylowska/Rewilding Oder Delta
Interaktive Sitzungen und eine Podiumsdiskussion
Die Teilnehmenden erwartet:
-
Vorträge mit anschließenden Diskussionen und der Möglichkeit, den Expertinnen und Experten Fragen zu stellen,
-
interaktive Präsentationen und eine begleitende Fotoausstellung, die zur gemeinsamen Suche nach Lösungen und zum Aufbau gegenseitigen Verständnisses anregen,
-
eine Podiumsdiskussion, in der Themen wie Kommunikation, Konfliktprävention, Schutz der Wolfspopulation sowie die Unterstützung lokaler Gemeinschaften diskutiert werden.
Exkursion & gute Praxisbeispiele im Gelände
Am zweiten Veranstaltungstag ist ein Naturspaziergang geplant, der Folgendes ermöglicht:
-
direkten Kontakt mit der Natur und der durch Schutzmaßnahmen bewahrten Landschaft,
-
Einblicke in bewährte Rewilding-Praktiken,
-
Austausch über die Auswirkungen der Rückkehr wildlebender Arten auf Umwelt und lokale Gemeinschaften.
Die Veranstaltung bietet zugleich die Gelegenheit, die praktische Umsetzung der Rewilding-Idee zu erleben – von der Wiederherstellung natürlicher Ressourcen über Bildungsmaßnahmen bis hin zum gesellschaftlichen Dialog. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Bevölkerung – für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Wildnis.
Veranstaltungsprogramm
„Im Dialog über den Wolf – Sichere Zusammenleben mit in Vorpommern / Rozmowy o wilkach – bezpieczne współistnienie na Pomorzu Przednim”
Datum: 26.–27.09.2025
Ort: Workshops: Grenzüberschreitendes Zentrum für Umweltbildung, Zalesie 4, 72-004 Tanowo (Polen)
Abenddebatte: Schlossstraße, 17321 Rothenklempenow (Deutschland)
Veranstalter: Verein Rewilding Oder Delta
Partner: Westpommersche Naturgesellschaft
Moderatorin: Katarzyna Karpa-Świderek (Naturpädagogin)
26.09.2025 (Freitag)
08:00 Registrierung
08:45 Eröffnung
09:00 Wildtierfreundliche Gemeinschaften: Gemeinsam für ein gutes Leben von Mensch und Natur; Fabien Quétier (Rewilding Europe)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
Technische Pause (5 Min.)
9:50 Gefühlte Bedrohung – reale Herausforderung: Über den Umgang mit Angst vor Wölfen; Dr. Thorsten Gieser (Universität Koblenz/Czech Academy of Sciences/Tohoku University, Japan)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
Gemeinsames Foto im Workshopraum!
10:50–11:05 Kaffeepause
11:05 Bewertung von Wolfsschäden: Strategien, Entschädigungen und Konfliktlösungen in Polen; Krzysztof Adamczak (Regionaldirektion für Umweltschutz in Szczecin)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
11:50-12:00 Wölfe in Vorpommern – interaktive Session (Diashow), Fernando Schmidt (Wildtierfotograf), Sylwia Rylowska (Rewidling Oder Delta)
Technische Pause (5 Min.)
12:05 „Wolf – Die Schöne und das Biest”, Prof. Dr. habil. Rafał Kowalczyk, (Institut für Säugetierkunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Białowieża)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
12:50–13:30 Mittagspause
13:30–13:45 Gemeinsame Besichtigung der Fotoausstellung
13:45 Wölfe und Angst: Wer fürchtet sich eigentlich vor wem? Katharina Kasper, (Institut für Säugetierkunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Białowieża)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
14:30 Dialog als Weg zur Verständigung – gesellschaftliche Aspekte des Wolfsschutzes; Dr. Piotr Chmielewski (Verein „Mit dem Grauen hinter dem Zaun”)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
15:15-15:30 Kaffeepause
15:30 Wölfe im Odertal – Geschichten eines Fotografen, Lech Jędras (Wölfe aus dem Oderdelta)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
16:15 Abschluss und Zusammenfassung
Abendliche Debatte
„Der Wolf – Feind, Nachbar oder Verbündeter?“
20:00–21:00
Je zwei Referenten aus Polen und Deutschland
Die Debatte wird mit Beteiligung von zwei Gästen aus Deutschland und zwei aus Polen geführt, moderiert von einer erfahrenen Moderatorin und Präsentatorin, die auf das Thema Wölfe und öffentliche Auftritte spezialisiert ist.
Ort: Rothenklempenow
In Verbindung mit einem gemeinsamen Abendessen sollen hier unterschiedliche Interessensgruppen die Möglichkeit für einen offenen Dialog erhalten.
27.09.2025 (Samstag)
8:30 Registrierung
09:00 Eröffnung
09:15 Wölfe und Menschen – Schutz beginnt mit Zusammenarbeit; Anna Maziuk
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
10:00 Konflikt um den Wolf – wie spricht man über den Wolf? Die Rolle der Sozialwissenschaften im Naturschutz; Dr. habil. Krzysztof Niedziałkowski, Professor am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
10:45–11:00 Kaffeepause
11:00 Wölfe in Deutschland – Schadensbewertung und Konfliktminderung, Heiner Schumann (Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
11:45 Wölfe um uns – was man erfahren kann, wenn man einem Wolf einen Sender anlegt; Dr. habil. Roman Gula, Professor am Museum und Institut für Zoologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
12:30–13:20 Mittagspause
13:20-14:00 Spaziergang auf den Spuren des Wolfes – Präsentation von Telemetrieausrüstung; Sylwia Rylowska, Katarzyna Kozyra-Zyskowska (Rewilding Oder Delta) Roman Gula(SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung)
14:15–14:30 Kaffeepause
14:30 Rehabilitation von Wölfen, dr. Ing. Aleksandra Kraśkiewicz, Westpommersche Naturgesellschaft
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
Technische Pause (5 Min.)
15:20 Leben mit Wölfen in der grenzüberschreitenden Odermündung – Prävention und Zusammenleben, Dr. Katarzyna Kozyra-Zyskowska, Wiebke Brenner (Rewilding Oder Delta)
+15 Min. (Fragerunde & Ausfüllen des Evaluationsfragebogens)
16:05-16:20 Zusammenfassung und Abschluss
Wie kann man teilnehmen?
Die Veranstaltung findet an zwei Standorten statt
Zalesie – Workshop-Teil Standort anzeigen
Rothenklempenow – Abendliche Podiumsdiskussion (26. September) Standort anzeigen
Die Workshops sind öffentlich und kostenlos. Die Veranstalter stellen eine Simultanübersetzung zur Verfügung.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – Anmeldungen werden bis zum 10. September 2025 um 12:00 Uhr entgegengenommen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
HIER KLICKEN, UM SICH ANZUMELDEN
Wolf, Sylwia Rylowska/Rewilding Oder Delta
Kommt ins Oderdelta!
Text und Redaktion: Katarzyna Kozyra-Zyskowska